Der Klima Investments 2.0-Ansatz von Nordea Asset Management zielt auf Veränderungen in der realen Welt ab
Wenn Sie an Hawaii denken, denken Sie wahrscheinlich an sonnenverwöhnte Sandstrände, Monster-Surfspots und eine konstante warme Brise, die Wind- und Kitesurfer über das klare Wasser gleiten lässt. Angesichts all dieser natürlichen Ressourcen scheint es schade, dass der größte Stromversorger des Staates Kohlekraftwerke und Dieselgeneratoren als Teil seines Energiemixes zur Stromversorgung der Inseln verwenden würde.
Hawaiian Electric Industries (HEI) ist der größte Stromversorger im Bundesstaat Hawaii und eine Portfolioposition der Global Climate Engagement Strategie von Nordea Asset Management (NAM). Das Unternehmen und seine Tochtergesellschaften Maui Electric Company und Hawaii Electric Light Company versorgen 95 Prozent der 1,4 Millionen Einwohner des Staates auf den Inseln Oahu, Maui, Hawaii Island, Lanai und Molokai.
Im Jahr 2017 definierte und genehmigte der Bundesstaat Hawaii einen Fahrplan, um Hawaii auf den Weg zu bringen, seinen Strom bis 2045 zu 100 % aus erneuerbaren Quellen zu beziehen, darunter Wind, Sonne, Photovoltaik, Geothermie, Wellen, Wasserkraft, Siedlungsabfälle und andere Biokraftstoffe. Im selben Jahr beschloss NAM, in HEI zu investieren. Das Ziel war, mit dem Unternehmen zusammenzuarbeiten, um den Übergang zu einem Energiemix aus 100 Prozent erneuerbaren Energien zu beschleunigen,, der jährlich 1.320 Tonnen CO2-Emissionen einsparen wird.
Unser anfängliches Engagement konzentrierte sich auf die Beschleunigung des Solarausbaus, was aufgrund der günstigen Bedingungen für Solarenergie in der Region auch wirtschaftlich sinnvoll war. Später drängten wir auch auf eine Umbesetzung des Vorstands, um Mitglieder mit Nachhaltigkeits- und Versorgungshintergrund aufzunehmen, die unserer Meinung nach besser qualifiziert sind, um die Umstellung des Energiemix voranzutreiben.
Wir haben auch mit HEI an ihrer Berichterstattung im Hinblick auf die Task Force on Climate Related Financial Disclosures (TCFD) gearbeitet. Diese liefert Investoren Informationen darüber, was Unternehmen tun, um die Risiken des Klimawandels zu mindern: wir halfen HEI auch dabei, seine Transparenz über die Art und Weise, wie das Unternehmen geführt wird zu erhöhen.
In jüngerer Zeit haben wir HEI ermutigt, Emissionsreduktionsziele in Bezug auf die Kohlenstoffintensität zu veröffentlichen, und zudem die Genehmigung der Science-Based Target Initiative (SBTI) zu beantragen. HEI hat sich nun offiziell verpflichtet, von der SBTI genehmigte kurzfristige als auch Netto-Null-Ziele anzustreben Dies bringt das Unternehmen näher an die Zustimmung Dritter, dass seine Dekarbonisierungsziele im Einklang mit der Wissenschaft stehen. Außerdem wird das Netto-Null-Ziel des Unternehmens jetzt von der Transition Pathway Initiative anerkannt, von der wir glauben, dass sie dazu beitragen wird, die positive Dekarbonisierungsstrategie von HEI zu fördern.
Die Diskussionen konzentrieren sich nun darauf, wie HEI plant, den Anteil von Solar- und Windenergie in seinem Energiemix weiter zu erhöhen, und wie es neue Energiespeichertechnologien entwickeln wird, um die naturgemäße Schwankung bei der erneuerbaren Energienerzeugung zu bewältigen. Als Anteilseigner werden wir weiterhin mit HEI zusammenarbeiten sowie Orientierung und Anleitung geben, während sich das Unternehmen seinem Ziel für 2045 nähert, Netto-Null-Emissionen zu erreichen.